top of page

Aktuelle Berichte


Foto: HFS

Letzen Freitag war die Busschule an der HFS zu Besuch. Hierbei lernten die Klassen 1/2 und 5 viele wichtige Dinge über das Busfahren. Am Anfang gab es einen Theorieblock. Hier wurde mit Hilfe von kleinen Videos das richtige Verhalten an der Busshaltestelle und im Bus erklärt. Auch wurden die Gefahren besprochen, die es an der Bushaltestelle geben kann. Nach der Theorie folgt bekanntlich die Praxis. Deshalb wurden die Schülerinnen und Schüler danach von einem Schulbus abgeholt und durften miterleben, wie es sich anfühlt, wenn so ein riesiger Bus eine Notbremsung durchführt. Gut festhalten! :)


Foto: HFS

In der vorletzten Juliwoche des letzten Schuljahres war an der HFS vieles anders als normal. An manchen Tagen war das Schulgebäude fast komplett leer und der Grund dafür war ein sehr erfreulicher: Insgesamt haben sich fünf verschieden Gruppen zusammengefunden, welche auch sehr oft auf spannenden Ausflügen unterwegs waren. Folgende Gruppen standen den Kindern zur Auswahl: Sport, Action & Abenteuer; Das Bienen-Projekt; Kunst in der Natur; In und um Donaueschingen; Unterwegs mit dem DLRG; Unser Donaueschingen. Um nur einen kleinen Einblick in die Erlebnisse der verschiedenen Gruppen zu bekommen, fassen wir die wichtigsten Aktionen zusammen.



Unterwegs mit dem DLRG

Wie der Name schon vermuten lässt, wurde diese Projektgruppe von Mitarbeitern des DLRG begleitet. Ein herzliches Dankeschön dafür nochmal! Unter anderem waren die Kids mit dem Rettungsboot des DLRG unterwegs, bauten zusammen ein Floß, besuchten das Freibad in Wolterdingen um verschiedene Aspekte des Rettungsschwimmens kennenzulernen und gewannen Einblicke bei der Feuerwehr in Donaueschingen. Sogar in der Zeitung wurde ein Bericht über die Projektgruppe geschrieben


Sport, Action & Abenteuer Garantiert müde Beine gab es bei dieser Projektgruppe. Zum lockeren Warmwerden startete diese Gruppe in der Sporthalle, um mit verschiedenen Actionspielen und einem Parcours ordentlich auf Temperatur zu kommen. An den anderen Tagen wurde eine Kletterhalle besucht, die Ravenna-Schlucht durchgewandert, ein Freibad unsicher gemacht und sich auf einem Sportplatz ausgetobt.


Das Bienen-Projekt

Hier drehte sich alles um die Apis mellifera. Wie bitte, was? Ja, genau - die Honigbiene. Und obendrein gab es jede Menge zum Anfassen & Mitmachen. Neben einem selbst erstellten Bienenbuch mit vielen wichtigen Informationen stellten die Kids Bienenwachskerzen und Bienenwachstücher her, besuchten einen Imker, backten leckere Honigkekse und bauten Insektenhotels sowie Samenbomben.


Unser Donaueschingen

In welcher Stadt waren die Kids der Gruppe wohl unterwegs? ;) Okay, das war leicht. Auf dem Programm standen unter anderem: Eine Stadtführung, eine Schnitzeljagd durch Donaueschingen, eine Schlossführung, Selbstgebaute Boote in der Donau fahren lassen, eine Märchenführung im Schlosspark und natürlich ein Eis im besten Eiscafe der Stadt.


Kunst in der Natur

Voll auf kreativ - so könnte das Motto dieser Gruppe gelautet haben. Und das geht auch ohne Stift und Papier; nämlich in der Natur. Bei den verschiedenen Ausflügen wurden allerhand Kunstwerke aus verschiedenen Naturmaterialien hergestellt. Von einem Steinturm über ein Bild aus Gegenständen aus dem Wald bis hin zu Malereien auf dem Schulhof gab es hier etliche Möglichkeiten, kreativ zu werden. Ein Highlight war sicherlich der Ausflug an den Bodensee.







Am heutigen Montag versammelten sich die Klassen 5 und 6 der HFS auf dem Gelände des THW Donaueschingen. Dort empfing uns der stellvertretende Ortsbeauftragte Tobias Kern, den wir aber Tobi nennen durften. Nach einer kurzen Einführung vor den Hallen des THW über die Aufgaben und Einsätze des THW betraten wir die erste Halle, in der allerhand schweres Gerät stand. Als Tobi dann alle Schränke und Türen des ersten Einsatzfahrzeuges öffnete, waren alle Augen und Ohren gespitzt.


Er erklärte uns genau, wofür die verschiedenen Dinge benutzt werden und erklärte auch die Unterschiede zur Feuerwehr. Auch all unsere Fragen beantwortete Tobi souverän. Nachdem sich dann endlich ein Schüler dazu durchrang, die alles entscheidende Frage "Dürfen wir uns auch reinsetzen?" zu stellen traute und Tobi dies bejahte, gab es kein Halten mehr. Wie in einem Ameisenhaufen stürmten die Kinder los, um sich im Inneren der riesigen Einsatzfahrzeuge umzusehen. Nachdem dann jeder auf fast allen möglichen Plätzen mindestens einmal saß, wechselten wir in Halle 2. Denn es ist ja wohl klar, dass das THW Donaueschingen nicht nur mit einem Fahrzeug für Hilfe sorgt. In der zweiten Halle entdeckten wir neben der neuesten Anschaffung auch einen Gabelstapler, einen Radlader, ein Boot und zwei mobile Stromaggregate. Falls ihr an so kleine Teile denkt, die in manchen Gärten stehen - falsch gedacht: Hier wird mit 12 Zylindern gearbeitet und der Anhänger ist so groß wie ein Wohnmobil.


Zu guter Letzt durften wir dann noch die Umkleidekabinen und Aufenthaltsräume besichtigen. Natürlich konnten wir uns auch eine Uniform anschauen. Doch leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei, so dass wir auch schon wieder in Richtung Schule aufbrechen mussten. Vielen Dank an Tobi und das THW für die gute Einführung in die Aufgaben und Geräte des THW und natürlich das Ausprobieren. A propos, das hatten wir ja noch gar nicht erwähnt: Zwischendurch wurde bei einem Einsatzfahrzeug Blaulicht und Martinshorn angeschalten - das war cool! Wir werden wiederkommen :)



bottom of page