top of page

Aktuelle Berichte

Wie jedes Jahr gab es dieses Schuljahr auch wieder eine Projektwoche. Die Besonderheit: Dieses Mal fand die ProWo 25/26 zum Schuljahresbeginn statt. Nachfolgend werden die Projekte kurz vorgestellt:

PROJEKTGRUPPE APFEL


ree

In unserer Projektwoche drehte sich alles rund um das Thema Apfel. Wir haben viel über Äpfel gelernt, sie verarbeitet und sogar eigenen Apfelsaft hergestellt. Am Montag haben wir den Aufbau eines Apfels kennengelernt. Anschließend haben wir in der Schulküche Äpfel gerieben und ein leckeres und gesundes Müsli zubereitet. Am Dienstag haben wir im Kunstraum ein tolles Apfelbild gestaltet. Wir haben mit Wasserfarben und Papieren gearbeitet. Natürlich darf der Wurm im Apfel nicht fehlen. Diesen haben wir mit Perlen gefädelt und auf den Apfel geklebt. Die fertigen Werke sind im Schulhaus ausgestellt. Schaut sie euch gerne an!

Am Mittwoch haben wir gemeinsam in der Schulküche leckere Apfelpfannkuchen zubereitet. Dabei haben wir nicht nur geschnippelt und gebacken, sondern auch gelernt, wie vielseitig Äpfel in der Küche verwendet werden können.



Am Donnerstag fuhren wir nach Döggingen auf eine Streuobstwiese. Dort haben wir fleißig Äpfel gesammelt, die wir später für die Saftherstellung verwendeten. Dabei konnten wir auch sehen, wie wichtig Streuobstwiesen für die Natur und die Artenvielfalt sind.

Der Höhepunkt der Woche war am Freitag: Wir besuchten die Mosterei der Familie Gassenschmidt in Döggingen. Dort wurde aus den gesammelten Äpfeln unser eigener Apfelsaft gepresst. Jeder durfte zuschauen, wie aus den Früchten der köstliche Saft entstand – ein tolles Erlebnis und ein leckerer Abschluss der Projektwoche.

Die Woche war nicht nur lehrreich, sondern hat auch großen Spaß gemacht!


PROJEKTGRUPPE HOLZHERZEN



ree

Wir haben im Lauf der Projektwoche ca. 25 Herzen, Sterne und Miniherzen hergestellt. Sie sind aus Zirbenholz und sehr fein geschliffen. So wie Handschmeichler sein sollen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten dabei großen Spaß und haben sich voll ins Zeug gelegt. Die Werkstücke werden an unserem Weihnachtsbasar verkauft und wir hoffen sehr, dass sich unsere Mühe lohnen wird, in dem wir sie alle verkaufen können.

Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir begannen die Arbeitstage mit einem reichhaltigen Frühstück, so dass wir alle gut gestärkt ans Werk gingen.



PROJEKTGRUPPE FOTO & VIDEO


In unserer Projektgruppe DREHTE sich alles um Kameras, Fotografieren und Filmen. Zu Beginn haben wir uns mit dem Aufbau, der Funktion und der Bedienung der Videokameras vertraut gemacht. Anschließend haben wir 2 Bilderrätsel und ein Memory erstellt. Auch lernten wir den Unterschied von verschiedenen Kameraeinstellungen und Perspektiven und machten dazu verschiedene Übungen. Am nächsten Tag stand das Thema Bildergeschichte und Fotostory auf dem Plan. Hier waren wir in kleinen Gruppen kreativ und haben tolle Ergebnisse erzielt (Die Bildergeschichten sehen Sie im ersten Stock der HFS).Ein Highlight war das Erstellen eines verrückten Bildes. Dabei sind wir auch ein bisschen in die Welt der Bildbearbeitung eingetaucht. Die Ergebnisse sehen Sie hier:


In den letzten beiden Tagen ging es dann zum großen Projekt Kurzfilm. Hier haben wir uns zuerst um das Drehbuch gekümmert. Dabei war es wichtig, sich eine Storyline zu überlegen und diese dann mit verschiedenen Rollen und Dialogen zu füllen. Auch die Kameraperspektiven sollten im Vorfeld schon einmal angedacht werden. Am letzten Tag wurde dann den ganzen Tag gefilmt. Herr Schreiber schnitt den Film dann zusammen, welcher an der ersten Schulversammlung Mitte Oktober Premiere feiern wird.


PROJEKTGRUPPE GESUNDES FRÜHSTÜCK



ree

Im Projekt gesundes Frühstück haben wir jeden Tag ein Frühstück zubereitet: Banananbrot, Kressebrote, Obstsalat mit Joghurt und selbstgemachter Granola, Porridge, Smoothies, Gemüsebrote. Wir haben sogar unsere Butter selbst gemacht!

Außerdem haben wir kleine Kresse-Gärten ausgesät, die wir am Freitag mit nach Hause nehmen konnten. Wir haben uns jeden Tag um die Kresse gekümmert, sie gegossen und konnten ihr beim Wachsen zusehen - das ging echt schnell! Am Donnerstag haben wir mit den iPads Rezept-E-Books erstellt, die wir dann ausgedruckt haben. Die sind richtig toll geworden! Am Freitag haben wir auf dem Markt in Donaueschingen eingekauft.



PROJEKTGRUPPE NATUR ERLEBEN & NEUGIERIG ENTDECKEN


Montag:

Da wetterbedingt das Pressen von Apfelsaft ausfallen musste, spielten wir verschiedene Mannschaftsspiele in unserer Sporthalle.

Dienstag:

Im Kinder- und Jugendmuseum in Donaueschingen haben wir interessante Phänomene aus den Bereichen Wirtschaft und Technik durch zahlreiche Experimente näher kennengelernt.

Mittwoch:

In Teams setzten wir uns mit kreativen Spielvariationen auseinander und erprobten mit großer Begeisterung den Spitzenreiter.

Donnerstag:

Gemeinsam mit Frau Haffa vom Umweltzentrum Schwenningen sammelten wir Kräuter und stellten ein auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Kräutersalz her.

Freitag:

Am Freitag fuhren wir mit dem Zug nach Freiburg, um das Münster zu besichtigen. Wir entdeckten die verschiedenen Orgeln im Inneren der Kirche. Das Highlight war der Aufstieg auf den Turm mit über 200 Stufen. Wir sahen und hörten die unterschiedlichen Kirchenglocken. Ganz Mutige wagten sich bis ganz nach oben auf 70 Meter Höhe.




ree

Kurz vor dem langen Wochenende machte sich die Klasse 7 am Dienstag auf den Weg zum Landheim Kraftstein, um hier eine Nacht zu verbringen. Die Anreise funktionierte tatsächlich ohne Probleme (Umsteigen in Immendingen und Mühlheim und dann zu 3,2km zu Fuß zur Hütte). Vor Ort angekommen, wurden zuerst die Zimmer bezogen und die Betten gerichtet. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, die neue Umgebung zu erkunden und sich zu überlegen, was gegen diese Langeweile getan werden konnte; denn Smartphones wurden auf diesem Ausflug nicht benutzt. Frau Tischler-Hauser kochte in der Zwischenzeit das Mittagessen und Herr Schreiber feuerte den Holzofen im Esszimmer an. Nachdem der Küchendienst seine Aufgaben beendet hatte, ging es wieder nach draußen. Zusammen statteten wir der Burgruine Kraftstein einen Besuch ab und versuchten bei dem steilen & matschigen Weg nicht hinzufallen (Gell, Herr Schreiber ;).

ree

Da die Energie der Klasse trotz zurückgelegtem Fußweg zur Hütte immer noch viel zu hoch war (gemessen an der Dezibel-Rumschrei-Skala) ging es weiter zur nächsten Ruine. Unterwegs hatten die Kids die Aufgabe, sich Stöcke für das spätere Stockbrot zu suchen. Leider fing es nach der Hälfte des Weges an zu nieseln und wir mussten zur Hütte umkehren (zur Freude aller Unter-14-Jährigen). Zurück an der Hütte gab es zur Stärkung erst einmal leckere Kuchen - Herzlichen Dank an die Eltern hierfür! Als nächstes mussten die Stöcke für das Stockbrot geschnitzt werden. Entgegen der Befürchtungen der Lehrkräfte lief das bis auf ein Loch in einer Hose reibungslos.


ree

Nun stand das erste Teamspiel auf dem Plan: Die Kugelbahn. Hier sollten die Kids eine Murmel über eine Strecke von ca. 30 Meter in halboffenen Kunststoffröhren transportieren, wobei sie sich dabei aneinanderstellten und so eine Kugelbahn bildeten. Mit Kugel durfte man natürlich nicht laufen. Wie die Schülerinnen und Schüler merkten, war das gar nicht so einfach. In der anschließenden Reflexionsrunde wurde besprochen, was die Schwierigkeiten bei dieser Aufgabe waren und welches Verhalten auch kontraproduktiv war. Da es schon zu Dämmern begann, kümmerten wir uns nun um das Lagerfeuer. Beim Warten auf die Glut packte Herr Schreiber seine Gitarre aus und spielte ein paar modernere Lagerfeuerlieder wie Einmal um die Welt oder Schrei nach Liebe. Nach Grillwurst und Nutellastockbrot ging es zum Abschluss wieder in die Hütte um Challenge Accepted zu spielen. Am nächsten Morgen wurde dann gepackt, gefrühstückt und geputzt. Beim Warten auf den Bus bekamen wir von einem netten Nachbarn noch Äpfel geschenkt und ein sehr freundlicher Mahlstetter lieferte uns sogar einen verlorenen gegangenen Schlafsack! Der restliche Heimweg lief trotz Verspätungen wie geplant (Auch dank unserem Formel-1-Busfahrer ;)



Am Montag, den 22.09.25 durfte die Klasse 9 die Firma Bromberger Packungen in Donaueschingen besuchen. Herr Werner nahm sich dabei rund eineinhalb Stunden Zeit, um den Schülerinnen und Schülern den ganzen Prozess der Verpackungsproduktion zu zeigen und zu erklären.

Die Firma Bromberger Packungen wurde 1904 als Lithographische Kunstanstalt von Karl Bromberger gegründet.
Die Firma Bromberger Packungen wurde 1904 als Lithographische Kunstanstalt von Karl Bromberger gegründet.
Im Eingangsbereich wurde die Klasse auf einem Bildschirm begrüßt.
Im Eingangsbereich wurde die Klasse auf einem Bildschirm begrüßt.
Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, als sie hörten, in welch kurzer Zeit das ganze Lager mit Kartonagen zu Verpackungen verarbeitet wird.
Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, als sie hörten, in welch kurzer Zeit das ganze Lager mit Kartonagen zu Verpackungen verarbeitet wird.
Auch waren sie sehr beeindruckt vom führerlosen Gabelstapler, der durch das Lager fuhr.
Auch waren sie sehr beeindruckt vom führerlosen Gabelstapler, der durch das Lager fuhr.
Ein Mitarbeiter erklärte, wie mit der modernen Druckmaschine die Farben gemischt werden.
Ein Mitarbeiter erklärte, wie mit der modernen Druckmaschine die Farben gemischt werden.
Hier erklärt Herr Werner, wie das Stanzen funktioniert.
Hier erklärt Herr Werner, wie das Stanzen funktioniert.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Werner für seine interessanten Erklärungen, seine Freundlichkeit und seine Geduld, mit der er alle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet hat.

Heinrich-Feurstein-Schule

Werderstraße 16, 78166 Donaueschingen | Tel.: 0771/13139 | Fax: 0771/80049995 | Mail:              

© 2019-2025 @Webmaster Heinrich-Feurstein-Schule

Mail.jpg
bottom of page