top of page

Aktuelle Berichte

Am 13.12.2019 war es endlich wieder so weit. Von den Schülern sehnsüchtig erwartet, vom Cheforganisator Herr Wunsch lange geplant, von den Fans und Klassenlehrern hochgelobt: Das legendäre Fußballturnier der Heinrich-Feurstein-Schule.

ree

Schon während der Anmeldephase herrschte große Aufregung (vergleichbar mit der Champions League Gruppenauslosung; Anm. d. Autors), bei welcher immer wieder zwei Fragen aufkamen: Welche Schülerinnen und Schüler bilden eine Mannschaft und wer wird am Ende den Kebap-Gutschein in den Händen halten?

ree

Wie bei jedem großen Turnier gab es dieses Jahr auch eine weitreichende Veränderung. Zum ersten Mal in der Geschichte des FFT (Feursteinsches Fußballturnier) spielten die Klassen 5-9 im gleichen Turnier mit. Als die Anmeldefrist vorbei war, waren folgende 5 Mannschaften für das Turnier gemeldet: Team Gnadenlos | Team Blaue Banane | Team BraBra | Team Eiskalt | Gangsterteam.


Gespielt wurde im Hinrundenmodus, was bedeutet, dass jede Mannschaft genau einmal auf jede andere Mannschaft trifft. Wer am Ende die meisten Punkte (bei Gleichstand das bessere Torverhältnis) hat, geht als Turniersieger ins Wochenende. Das Eröffnungsspiel bestritten die Teams Gnadenlos und Blaue Banane. Aus unterrichtstechnischen Gründen konnte unser Reporter leider noch nicht vor Ort sein. Das Team Gnadenlos machte seinem Namen alle Ehre und gewann mit 4:1. Die weitere Spiele wurden alle unter Hochspannung von den anwesenden Gästen wie pausierenden Mannschaften verfolgt. Dabei gab es klare Kantersiege wie das 9:2 von Team Gnadenlos gegen das weit unterlegene Gangsterteam aber auch spannende Partien bis zum Schluss wie das 6:5 von Team Eiskalt gegen die Blauen Bananen. Im Verlauf des Turniers kristallisierten sich immer mehr die beiden Favoriten heraus: Das Team Eiskalt und das Team Gnadenlos.

ree

Bei allen beteiligten Sportlern erkannte man den unermüdlichen Einsatz für ihre Mannschaft. Kern, im Kasten von Team Gnadenlos, war ein sicherer Rückhalt im gesamten Turnier. Insgesamt musste er nur fünfmal hinter sich greifen. Önder (Blaue Banane), der mit seiner herausragenden Technik Ball und Gegner im Griff hatte, gehörte zu den erfolgreichsten Schützen. Flügelstürmer Wild (Eiskalt) sowie Allrounder Alfonso (Gnadenlos) glänzten mit aufopferunsgvollem Einsatz und gingen jedem Ball nach bzw. warfen sich in jeden Schuss. Frank (Gangsterteam), der sein Fußballerdebut gab, formierte solide die Abwehrkette um sich. Bemerkenswert: Unter all den euphorischen Fußballern fanden sich auch zwei weibliche Akteure wieder. Müller (Blaue Banane) gab dabei eine besonders gute Figur im Tor und entschärfte so manchen gefährlichen Schuss.

Nachdem insgesamt zehn Partien gespielt waren, standen die Platzierungen fest.

ree
1. Platz: Team Gnadenlos | 12 Punkte (22:5)
ree
2. Platz: Team Eiskalt | 9 Punkte (18:19)
ree
3. Platz: Team BraBra | 6 Punkte (11:12)
ree
4. Platz: Team Blaue Banane | 1 Punkt (11:16)
ree
5. Platz: Gangsterteam | 1 Punkt (10:20)

Zur Siegerehrung und Verleihung der Urkunden kam Vereinspräsident Sauter höchstpersönlich ins Stadion der HFS und beglückwünschte die Teilnehmer zu ihren hervorragenden Leistungen. Auch betonte er, dass der Fairplay-Gedanke in diesem Jahr gut auf dem Platz zu beobachten war. Die HFS bedankt sich bei Cheforganisator Wunsch, der wieder einmal mit vollem Einsatz und unter Vernachlässigung seines schon fortgeschrittenen Alters als überragender Turnier- und Spielleiter fungierte. Auch bedanken wir uns bei der Klasse 7 für die kulinarische Versorgung. Schon jetzt erwarten wir mit übertrieben großer Vorfreude das Völkerballturnier im Februar. [Bericht & Fotos: Harsch]


Dieses Jahr fand zum ersten Mal der HFS-Weihnachtsbasar statt. Im ersten Stock hatten unsere Gäste viele Möglichkeiten, einen schönen Adventsnachmittag zu verbringen. Vom Kerzenziehen über die Vesper- und Bastelstube bis hin zur HFS-Bühne und zum HFS-Lädele war in der Heinrich-Feurstein-Schule einiges geboten.

ree

Pünktlich um 16:00 Uhr eröffnete Herr Sauter mit einer kurzen Ansprache den Weihnachtsbasar. Anschließend spielte die Klasse 9 zur Eröffnung zwei Stücke auf der Mundharmonika; danach wurden die Tore geöffnet und die Besucher schlängelten sich das Treppenhaus nach oben, wo die fleißigen Mitarbeiter (Lehrer, Schüler und Eltern) schon auf sie warteten.


ree

Beim Kerzenziehen konnte man sich seine eigene Kerzen ziehen (wie der Name eben schon sagt :) ). Dabei hatte man 8 verschiedene Farben zur Auswahl. Der Ablauf war immer gleich: Zuerst tauchte man den Docht in das flüssige Wachs und lies es anschließend abtropfen. Danach tauchte man die immer größer werdende Kerze in Wasser und trocknete kurz ab. Dann begann der Vorgang vorn vorne. Wechselte man zwischendurch die Farben, bekam man am Ende eine wunderschöne Kerze mit unterschiedlichen Farbringen.

ree

In der Vesperstube wurde sich um das leibliche Wohl gekümmert; und das Angebot war riesig. Die Klasse 8 verkaufte Waffeln und Sandwiches sowie die leckeren Muffins, welche von vielen Eltern gespendet wurden. Bei Klasse 7 gab es die seit diesem Schuljahr neu verfügbaren Wraps. Punsch & Kaffee durften natürlich auch nicht fehlen; so war hoffentlich für jeden etwas dabei.


In der Bastelstube konnten groß und klein tolle Sterne und Tannenbäume herstellen. Für die Sterne musste man dabei zuerst das Gerüst aus Holzstäben zusammenkleben und danach Wolle oder Schnur seiner Wahl herumwickeln.

Ein Highlight des Weihnachtsbasars war sicherlich die HFS-Bühne. Den Beginn machte der neu gegründete Unterstufenchor von Klasse 1-3. Mit vollem Einsatz sangen sie den Gästen ihre Weihnachtslieder vor. Nach einer kurzen Pause trugen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 Gedichte vor. Ein weiterer Programmpunkt wurde von Klasse 4 vorgeführt: Ein musikalisches Schauspiel, bei dem es um die Engel der Wolke 88 ging. Als Abschluss der Vorführungen spielten die Schüler der Klasse 5 zwei Lieder auf der Ukulele vor.

ree

Im nebenangelegenen HFS-Lädele konnte man sich mit allerlei Selbstgebasteltem und Selbstgemachtem eindecken. Neben Weihnachtskarten, Holzsternen, Stoffherzchen und Nikolauspäckchen gab es auch Trinkschokolade, Handseife und viele Dekoartikel zu erwerben.


Die HFS bedankt sich recht herzlich bei allen Gästen für das Kommen, bei allen helfenden Händen für die großartige Unterstützung, für alle Muffinspenden und vor allem beim Organisationsteam, welches aus Frau Mattes, Frau Längle, Frau Klett und Frau Jerominski bestand. Wir hoffen, es hat Ihnen ebenso gut gefallen wie uns und wünschen Ihnen weiterhin eine schöne Adventszeit.


Titelbild auf der Startseite erstellt mit dem Worksheet Crafter (www.worksheetcrafter.com) Publikation mit Genehmigung der SchoolCraft GmbH




ree
Quelle: https://www.profil-ac.de/

Vom 11.-15. November 2019 wurde in der 7. Klasse der Heinrich- Feurstein-Schule das Profil AC durchgeführt. Das Profil AC ist eine Kompetenzanalyse, bei der individuelle überfachliche und

berufsbezogene Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen ermittelt werden. Dieses Jahr fand die Ermittlung unter der Leitung von Herrn Wunsch und Herrn Layer statt.


Im Verlauf der Durchführung des Verfahrens werden Kompetenzen anhand von Beobachtungsaufgaben sowie computergestützten Tests und Fragebogen erfasst. Zusätzlich schätzen die Teilnehmenden ihre überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen selbst ein. Die Schüler und Schülerinnen erhalten ein individuelles, ressourcen-orientiertes Kompetenzprofil mit ihren persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen, das als Basis für ein Rückmeldegespräch mit Förderempfehlungen und Empfehlungen zu Berufsorientierungsmaßnahmen dient. Die Durchführung beinhaltet Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen, welche mit allen Teilnehmenden durchgeführt.

Ablauf ProfiL AC
Quelle: https://www.profil-ac.de/

Die Fremdeinschätzung mittels Beobachtungsaufgaben basiert auf einer zeitlichen Trennung von Beobachtung und Beurteilung und einer anschließenden Beobachterkonferenz, in der die Urteile der beobachtenden Lehrer zusammengeführt werden. Zusätzlich zu Test- und Fragebogenergebnissen und Fremdeinschätzung beurteilen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen im Rahmen der Selbsteinschätzung selbst [Quelle: https://www.profil-ac.de/]


Heinrich-Feurstein-Schule

Werderstraße 16, 78166 Donaueschingen | Tel.: 0771/13139 | Fax: 0771/80049995 | Mail:              

© 2019-2025 @Webmaster Heinrich-Feurstein-Schule

Mail.jpg
bottom of page