top of page

Aktuelle Berichte


Quelle: HFS

„Letzten Freitag war es wieder soweit“! Dieser Satz hat nun schon fast Tradition, wenn es darum geht, die heißgeliebten Turniere an der HFS in einem Bericht zusammenzufassen. Das Völkerballturnier steht dabei bei sehr vielen Schülern ganz oben auf der Liste. So war es auch keine Überraschung, dass sich fünf Teams zum Turnierstart gemeldet hatten. Doch auch hier hatten die Teams wie in anderen Hochleistungsmannschaftssportarten mit Krankheits- und Verletzungsausfällen im Vorfeld zu kämpfen. Die Lücken konnten jedoch schnell mit Leihtransfers gefüllt werden und so stand dem Start des Turniers nichts mehr im Wege. Für das leibliche Wohl hatte dieses Jahr Klasse 7 gesorgt und eine Menge Wraps zubereitet. Da musste sich der ein oder andere Sportler schon beherrschen, nur so viel zu essen, damit er noch spieltauglich blieb. Unser Sportreporter Harsch hatte dieses Jahr zum Glück für die Berichterstattung auch wieder mehr Zeit, um direkt live vor Ort in der Halle zu sein.


Quelle: HFS

„Als ich die Halle während des laufenden Turniers betrat, spürte man sofort die emotionsgeladene Atmosphäre“ so Harsch nach dem Turnier. Auch Turnierleiterin Wenzle äußerte sich begeistert: „Das macht richtig Spaß zuzuschauen. Die sind voll drin und hauen sich die Bälle um die Ohren!“ Unterstützt wurde Wenzle bei der Durchführung von Jäckle und Rodemann, welche sich auch der großen Herausforderung der Spielleitung annahmen. Denn wie bei jedem guten Profisport wird auch beim Völkerball hin und wieder eine Schiedsrichterentscheidung lautstark in Frage gestellt – trotzdem blieb es immer fair und respektvoll. Der Turniermodus war übrigens so gewählt, dass alle Mannschaften einmal gegeneinander antraten. Am Ende des Turniers gab es folgende Platzierungen:

1.       Kampfzwerge

2.       Wilde Kerle

3.       Samy Jacksons

4.       Smarties

4.       Schlümpfe


Quelle: HFS

Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften für eine hervorragende Turnierleistung. Spielerin des Turniers wurde Beatriz Amaral. Sie überragte mit großem Fairplay, einer konstant guten Leistung und einem hohen Maß an Teamplay. Wir bedanken uns bei dem Turnier-Orga-Team rund um Frau Wenzle und hoffen, das die Teilnehmerzahl auch beim nächsten Mal wieder in so hoch wie dieses Jahr sein wird.








Quelle: HFS

Heute hat sich die 8. Klasse der HFS aufgemacht, um einen weiteren Betrieb in Donaueschingen zu besichtigen. Um 9 Uhr wurden wir von Herrn Markus Sutter auf dem Gelände vom Landschafts- und Gartenbau Jäger begrüßt. Zuerst wurden wir innerhalb des Gebäudes herumgeführt und durften das Büro, die Küche und den Aufenthaltstraum anschauen. Danach sind wir dann weiter in die Werkstatt gegangen. Hier hat uns Herr Sutter geduldig all unsere Fragen beantwortet. So erfuhren wir zum Beispiel, dass sich in den Wintermonaten vermehrt um die Wartung und Reparatur der Maschinen gekümmert wird. Zum Thema Ausbildung erklärte uns Herr Sutter, dass es neben dem dreijährigen Ausbildungsweg auch eine Fachausbildung gibt, bei der die Auszubildenden mehr Zeit haben, die theoretischen und praktischen Grundlagen zu lernen. Sehr interessant war für die Schülerinnen und Schüler natürlich auch das Gehalt. Dieses beträgt im 1. Ausbildungsjahr 1100€. Außerdem unterstützt der Betrieb die Auszubildenden finanziell beim Erwerb des LKW-Führerscheins. Wichtig für unsere Schülerinnen und Schüler: Es ist auch möglich, dort ein Praktikum zu absolvieren.


Quelle: HFS

Die Arbeit im Bereich Landschafts- und Gartenbau sei sehr abwechslungsreich, so Herr Sutter.

So hat man unter anderem folgende Aufgaben zu erledigen:


  • Entwerfen und Gestalten von Außenanlagen

  • Anlegen von Teichen, Terrassen, Wegen und Rasenflächen

  • Pflanzen von Bäumen, Büschen, Hecken und Blumen

  • Baumschnitt und Pflanzenpflege


Quelle: HFS

Nachdem Herr Sutter die erste Fragerunde meisterhaft bestanden hatte, sind wir nach draußen auf das Gelände gegangen und haben uns die verschiedenen Baumaterialien angeschaut. Dem Klassenlehrer ist sofort aufgefallen: Auf dem ganzen Hof sah es sehr ordentlich aus und alle Baustoffe und Geräte hatten einen fest ausgeschriebenen Platz – so sollte es in jedem Schülerfach im Klassenzimmer aussehen :)


Quelle: HFS

Als Letztes haben wir uns dann noch die Projekte der Azubis vor dem Gelände angeschaut. Hier haben diese die Aufgabe, die Bebauung einer kleinen Fläche zu planen und durchzuführen. Dazu gehört auch, die Preise zu kalkulieren und den Einkauf zu übernehmen. Eine sehr schöne Aufgabe wie wir finden. Zum Abschluss haben wir von Herrn Sutter noch eine Infobroschüre und eine Tüte mit Ahornsamen bekommen.



Wir bedanken uns nochmal herzlich, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben und uns den Beruf des Garten- und Landschaftsbauers sowie Ihren Betrieb so anschaulich, kompetent und leicht verständlich nähergebracht haben.




Quelle: HFS

Auch in diesem Jahr hat eine kleine Gruppe der Heinrich-Feurstein-Schule am Kinderumzug in Donaueschingen teilgenommen. Nach der Schülerbefreiung am „Schmotzigen Dunschtig“ haben wir uns am Nachmittag noch einmal getroffen, um beim Kinderumzug mitzumachen. Alle Kinder waren schon Tage zuvor sehr nervös und haben gemeinsam mit den Eltern das Kostüm bereitgelegt. Nachdem es am Morgen noch kräftig geregnet hatte, schien am Mittag sogar hin und wieder die Sonne.

So konnten wir bei bestem Wetter als Bauarbeiter verkleidet die Straßen unsicher machen. Unter dem Motto „Mit unseren helfenden Händen, wird die Schwimmbad-Baustelle bald enden“ sind wir durch Donaueschingen gelaufen und haben den ein oder anderen Zuschauer zum Schmunzeln gebracht.

Quelle: HFS

Heinrich-Feurstein-Schule

Werderstraße 16, 78166 Donaueschingen | Tel.: 0771/13139 | Fax: 0771/80049995 | Mail:              

© 2019-2025 @Webmaster Heinrich-Feurstein-Schule

Mail.jpg
bottom of page