top of page

Aktuelle Berichte

Quelle: HFS
Quelle: HFS

In den Klassen 8 und 9 der HFS spielt die Berufsvorbereitung eine immer größere Rolle. Dies wird nicht nur thematisch im Unterricht sichtbar, sondern auch in Donaueschingen und Umgebung. Denn in beiden Klassen werden Praktika durchgeführt. In der 8. Klasse gibt es zwei zweiwöchige Praktika im Herbst und im Frühjahr. In Klasse 9 findet ein einwöchiges Praktikum statt, an welches das Tagespraktikum bis zum Ende des Schuljahres anschließt. Im Fach WBO (Wirtschaft und Berufsorientierung) werden die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Praktika vorbereitet und sollen dort nicht nur erleben, wie sich ein kompletter Arbeitstag anfühlt und welche Anforderungen dort an sie gestellt werden. Auch haben sie den Auftrag, ausführlich Tagebuch über ihre Tätigkeiten zu führen und diese am Ende zu reflektieren.


Diese wird mit der Rückmeldung der Betriebe verglichen. So kann unter anderem auch auf das Thema Eigen- und Fremdwahrnehmung eingegangen werden.

Quelle: HFS
Quelle: HFS

Ohne die zahlreichen Firmen, Geschäfte und Betriebe in Donaueschingen und Umland wäre diese Arbeit natürlich niemals möglich. Deshalb auch nochmal an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die Bereitstellung eines Praktikumsplatzes und die Betreuung und Unterstützung! Manche Schülerinnen und Schüler der HFS können doch schnell überfordert sein, wenn sie plötzlich ein oder zwei Wochen lang in einem neuen Umfeld Kompetenzen zeigen müssen, die von ihnen anders gefordert werden als in der Schule.

Zum Abschluss der Einheit bereiten die Schülerinnen und Schüler eine Präsentation ihres Praktikums vor. Dabei dürfen Informationen über den Betrieb, über das Berufsfeld und über die eigenen Tätigkeiten natürlich nicht fehlen. Präsentiert wird das Ganze dann entweder über Plakate, Steckbriefe oder eine PowerPoint-Präsentation.

Liebe Eltern, hier finden Sie Informationen zu den neuen Tarifen von MOVE.


ree

ree

ree
Herausgeber: Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn); Gestaltung & Bildnachweis: www.dieAgentur.de

Das neue Schuljahr ist schon ein paar Tage alt und wieder taucht die Frage auf: Was gebe ich meinem Kind jeden Tag in der Vesperdose mit? Essen und Trinken gehört zum Schulalltag Ihres Kin-des dazu, genauso wie Lernen und Hausaufgaben. Mit einem leckeren Pausenbrot versorgt, kann Ihr Kind aufnahmefähig und konzentriert am Unterricht teilnehmen und leichter lernen. Sie geben ihm dadurch Kraft, Ausdauer, Motivation und Power für den langen und anstren-genden Schultag mit.

Idealerweise besteht das vollwertige Pausenvesper aus den folgenden Bausteinen, die sich abwechslungsreich kombinieren lassen:

  • Vollkornbrot oder -brötchen

  • Frisches Gemüse und/oder Obst der Saison

  • Milch und/oder Milchprodukte

Wichtig:

  • Ein energiefreies Getränk gehört immer dazu!

  • Am besten geben Sie Ihrem Kind Leitungswasser, Mineralwasser oder ungesüßten Kräu-ter- oder Früchtetee mit, in einer bruchsicheren, wiederverwendbaren und gut verschließ-baren Flasche, die Ihr Kind leicht öffnen kann.

  • Auf die Abwechslung kommt es an.

  • Das Auge isst mit! Nutzen Sie die Farbenpracht von Gemüse und Obst als Augen-schmaus.

Auch auf die Verpackung kommt es an! Das beste Pausenbrot wird nicht gegessen, wenn es unappetitlich in der Schule ankommt. Am besten eignen sich einzelne kleine Döschen oder Brotdosen mit Trennwänden, die ein Vermischen und Verrutschen des Inhalts verhindern. Diese Boxen können einfach gereinigt und immer wieder verwendet werden und helfen so, Abfall zu vermeiden. Ungeeignet sind Alufolie, Frischhaltefolie und Einweg-Plastiktüten.


ree
Herausgeber: Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn); Gestaltung & Bildnachweis: www.dieAgentur.de
ree
Quelle: landeszentrum-bw.de | Herausgeber: Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn); Gestaltung & Bildnachweis: www.dieAgentur.de

Heinrich-Feurstein-Schule

Werderstraße 16, 78166 Donaueschingen | Tel.: 0771/13139 | Fax: 0771/80049995 | Mail:              

© 2019-2025 @Webmaster Heinrich-Feurstein-Schule

Mail.jpg
bottom of page