Projektwochen 2025
- HFS
- 31. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Vom Korn zum Brot
Am Montag starteten wir mit einem kleinen Ausflug in die Felder rund um Donaueschingen in die Projektwoche. Wir lernten die verschiedenen Getreidesorten kennen. Am Dienstag ging es dann praktisch weiter. Wir haben unsere gesammelten Körner mit einem Stein zu Mehl gemahlen. Anschließend konnten wir die verschiedenen Getreidearten mit einer elektrischen Mühle zu Vollkornmehl mahlen. Nach einer kurzen Pause haben wir dann ein Wasserrad aus Alltagsgegenständen gebaut.
Am Mittwoch stand das Highlight unserer Projektwoche an. Wir sind in das Freilichtmuseum nach Neuhausen ob Eck gefahren. Dort haben wir gelernt, wie früher Mehl hergestellt und Brot gebacken wurde. Wir haben einen Pflug über das Feld gezogen, Weizen ausgesät, Weizen von Hand gedrescht, die Wassermühle besucht und auch „Dinnä“ im Steinofen gebacken. Uns hat der Tag richtig viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch im Freilichtmuseum.
Am Donnerstag haben wir in der Schule gemeinsam Brötchen gebacken. Außerdem haben wir einen Brotteig angesetzt, welchen wir über Nacht gehen gelassen haben für die Projektpräsentation. Anschließend haben wir unsere frisch gebackenen Brötchen mit leckeren, selbstgemachten Aufstrichen gegessen.
Am Freitag haben wir Plakate für unsere Präsentation gestaltet und Brot für die Gäste gebacken. Die Präsentation war ein voller Erfolg und wir konnten alles Erlebte unseren Familien zeigen.
Basteln mit Naturmaterialien
Die Gruppe "Basteln mit Naturmaterialien" ging am 1. Tag an den Donauzusammenfluss, um kleine Kieselsteine zu sammeln. Zurück in der Schule malten sie die Steine so an, dass diese Marienkäfer und Bienen darstellten. Am 2. Tag malten sie auf geschnitzte Stöckchen lustige Zwerge auf. Besonders schön war der Ausflug am Mittwoch auf die Mettnau am Bodensee. Mit den Füßen im Wasser planschen und Steine werfen machte allen großen Spaß. Am Donnerstag und Freitag klebten die Kinder mit unterschiedlichsten Materialien wie Gräser, Blüten, Blätter, Stöckchen oder Samen witzige Gesichter, Muster oder Kunstwerke auf Karton. Die Schüler und Schülerinnen zeigten sich an allen Tagen sehr kreativ.

Kunst, Kochen & Kultur
Am Donnerstag haben wir in der Schulküche eine Melonenpizza zubereitet. Jedes Schulkind durfte seine eigene Melonenscheibe nach Wunsch mit verschiedenen Früchten belegen und ein schönes Pizzamuster kreieren. Das war so lecker, gesund und saftig ! Anschließend sind wir zur Schnitzeljagd durch Donaueschingen aufgebrochen. Da wir alle Rätsel beantworten konnten, hat uns ein leckerer Schatz erwartet. Freitag Wir haben unsere getöpferten Schälchen und Schnecken mit Acrylfarben bunt bemalt. Anschließend haben wir die Schneckenhäuser auf die bemalten Schnecken geklebt und damit unsere Präsentation vorbereitet. Dann ging die Präsentation schon los. Wir konnten die Ergebnisse aller Projektgruppen bestaunen . Was hat uns am besten gefallen? ALLES!!
Wasser, Wald & Bienen
Bootsbau an der Brigach Im Wald haben wir Materialien für den Bau von Booten gesammelt. An der Brigach haben wir aus den gesammelten Materialien Boote gebaut und auf der Brigach fahren lassen. Floßbau am Kirnbergsee Wir sichteten das zur Verfügung gestellte Material und entwickelten gemeinsam einen Plan für den Bau eines Floßes. Mit Hilfe von Schläuchen, Balken und Stricken galt es dann ein Floß zu bauen, das die ganze Gruppe sicher über den Kirnbergsee bringt. Auf einer spannenden Fahrt testeten wir mit Schwimmhilfen das Floß auf seine Stabilität, Fahreigenschaft und Wendigkeit. Nachdem wir wieder sicher an Land angekommen waren, bauten wir das Floß wieder auseinander und versorgten die Materialien. Bienen und Blumen Frau Wahr vom Umweltzentrum Schwenningen erklärte uns wie Bienen den Nektar sammeln und in den Bienenstock bringen. In zwei Wettkämpfen durften wir die wertvolle Arbeit der Bienen erproben. Wir durften Schutzanzüge anziehen, die Bienen im Bienenstock hautnah bei ihrer Arbeit beobachten und berühren und Honig aus der Wabe probieren. Walderlebnis Anhand eines Suchspiels lernten wir mit Frau Olfert vom Umweltzentrum Schwenningen die verschiedenen Gerüche, Farben und Formen des Waldes kennen und durften in zwei Teams aus im Wald gesammelten Ästen Türme bauen. Projektpräsentation In vier Gruppen bereiteten wir die Präsentationen der vier erlebnisreichen Projekttage vor.
Schwimmprojekt
Wir haben ein super schönes Schwimmprojekt gemacht, bei dem 2 SchülerInnen richtig gut schwimmen gelernt haben. Alle anderen Teilnehmer haben natürlich auch ganz viel dazu gelernt und alle hatten großen Spaß.
Wir waren ein Mal im Minara und zwei Mal im Freibad.
Natürlich haben wir auf dem Weg durch den Schlosspark Enten gefüttert und haben zwischen den Schwimmeinheiten Eis oder auch mal Pommes gegessen.
Am vorletzten Tag haben wir bei mir im Garten Würstle gegrillt, nachdem wir in der Turnhalle nach dem Motto Klettern und Schwingen viel Spaß hatten.
Es war eine sehr schöne und abwechslungsreiche Projektwoche.
Sport, Action & Abenteuer
In dieser Gruppe war Bewegung angesagt - und das nicht zu knapp! Am ersten Tag haben wir uns standesgemäß auf dem Sportplatz in Allmendshofen getroffen und dieses Jahr ganz viele Teamspiele gespielt. Von Brennball bis Flag Football war alles mit dabei! Am Dienstag sind wir nach Titisee in den Action Forest gefahren und haben uns in schwindelnde Höhen begeben. Neben viel Klettern haben die Seilbahnen auch richtig viel Spaß gemacht. Am Tag darauf waren wir schon wieder in Titisee, dieses Mal aber zum Wandern. Das Wetter hat trotz schlechter Vorhersage tatsächlich gehalten. Dafür wurden wir dann am Donnerstag so richtig nass - aber zum Glück voll geplant im Schwimmbad Minara :) Am Freitag haben wir uns dann noch in der Sporthalle ausgepowert und unsere Videopräsentation vorbereitet. Wer in dieser Woche keinen Muskelkater bekommen, ist selber Schuld :P













































































Kommentare